WILLIBALD-PIRCKHEIMER-GESELLSCHAFT |
|
ZUR ERFORSCHUNG VON RENAISSANCE UND HUMANISMUS e.V. |
|
Publikationen
Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung
im Auftrag der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft hrsg. Wiesbaden:
Harrassowitz Verlag
Bd. 5 (1989/90) bis 11 (1996) u.d.T.: Pirckheimer-Jahrbuch ... Nürnberg:
Hans Carl
Bd. 1 (1985) bis 4 (1988) u.d.T.: Pirckheimer-Jahrbuch ... München:
Fink
Die Bände 1-11 sind als PDF-Dateien mit der Titelzeile des jeweiligen
Inhaltsverzeichnisses verlinkt und frei zum Download verfügbar
1 - 2 - 3 - 4
- 5 - 6 - 7 - 8
- 9 - 10 - 11
- 12 - 13 - 14
- 15/16 - 17 - 18
- 19 - 20 - 21
- 22 - 23 - 24
- 25 - 26 - 27
- 28 - 29 - 30
- 31 - 32 - 33
Hinweise für Autoren des Jahrbuchs
("Stylesheet",
PDF-Datei) |
Bd. 33, 2019-2020 Ulrich von Hutten und Rom. Deutsche Humanisten in der Ewigen Stadt am Vorabend der Reformation |
Akten des in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom am 9. und 10. November 2017 veranstalteten Symposions im Deutschen Historischen Institut in Rom Herausgegeben von Tobias Daniels, Franz Fuchs und Andreas Rehberg. |
Ulrich von Hutten und Rom. Deutsche Humanisten in der Ewigen Stadt am Vorabend der Reformation |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Andreas REHBERG, Zugänge zu Ulrich von Hutten und seine deutschen Zeitgenossen in römischen Quellen um 1500 |
9 |
Tobias DANIELS, Ulrich von Hutten - ein laicus litteratus in Rom |
41 |
Tobias DANIELS/Andreas REHBERG, Appendix mit zwei Fundstücken zu Ulrich von Hutten aus den römischen Notariatsprotokollen |
63 |
Jan-Hendryk DE BOER, Welt in Bewegung. Zeit und Raum in den antirömischen Schriften Ulrich von Huttens |
69 |
Chiara CASSIANI, Antikuriale Parodie und Satire im Rom des frühen 16. Jahrhunderts |
99 |
Gerald DÖRNER, "Ein Kampf um Rom". Reuchlin und seine Unterstützer in Rom während des Prozesses um den ‚Augenspiegel' |
115 |
Hermann WIEGAND, Poetische Rombilder deutscher Humanisten in Spätmittelalter und Renaissance |
153 |
Wilhelm KREUTZ, Ulrich von Huttens Rombild und Romkritik in der Rezeption des 19. Jahrhunderts |
175 |
Rezensionen |
Josef H. BILLER, Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zu Säkularisation, 2 Bände, Weißenhorn 2018 (Klaus MATTHÄUS) |
193 |
Abkürzungen und Siglen |
201 |
|
|
Bd. 32, 2018 Frömmigkeit und Frömmigkeitsformen in Nürnberg um 1500 |
Akten
des gemeinsam mit der Tucher'schen Kulturstiftung, dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg und dem Stadtarchiv Nürnberg am 11. und 12. November 2016 veranstalteten Symposions im Hirsvogelsaal in Nürnberg. Herausgegeben von Franz Fuchs und Gudrun Litz.
|
Frömmigkeit und Frömmigkeitsformen in Nürnberg um 1500 |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Bernd HAMM, Frommer Humanismus und humanistische Frömmigkeit um 1500. Spannungen, Konvergenzen und Synthesen in der Nürnberger Bildungselite |
9 |
Heinrich DORMEIER, Spätmittelalterliche Frömmigkeitsformen in Nürnberg und Lübeck. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und die Testamente der oberdeutschen Zuwanderer in der Hansemetropole |
47 |
Manuel TEGET-WELZ, Peter Vischer d.Ä. und Co. Nürnbergs Anteil am Grabmal Kaiser Maximilian I. |
111 |
Katja PUTZER, Frömmigkeit, Totengedenken und Repräsentation. Zu den Nürnberger Totenschilden |
131 |
Hartmut SCHOLZ, Vitrea dedicata. Bildprogramme, Stifter und Motivationen am Beispiel der Nürnberger Glasmalerei |
151 |
Werner WILLIAMS-KRAPP, Weltliche und geistliche Literatur im Dienste der Nürnberger Judenvertreibung (1499) |
181 |
Rezensionen |
Peter ZAHN, Credite et ambulatis in Augustinus Aurelius' Psalmenkommentar. Ein Fragment aus dem 10. Jahrhundert ändert die Textüberlieferung. Mit einer paläographischen Übersicht für das 6. bis 15. Jahrhundert, Norderstedt 2018
(Franz FUCHS) |
197 |
Zu den Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
(Klaus GRAF) |
199 |
Abkürzungen und Siglen |
219 |
|
|
Bd. 31, 2017 Venedig und der oberdeutsche
Buchmarkt um 1500 |
Akten
des gemeinsam mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig am
26. und 27. November 2015 veranstalteten Symposiums im Centro
Tedesco di Studi Veneziani, Palazzo Barbarigo della Terrazza in
Venedig. Hg. von Franz Fuchs und Tobias Daniels.
|
Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500 |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Daniela RANDO, Á la recherche des livres perdus. Deutsche Gelehrte
in Venedig, 1821–1913 |
9 |
Angela NUOVO, Das System der Druckprivilegien in Venedig
(15.–16. Jahrhundert)
|
37 |
Erika SQUASSINA, Die Autoren im System der venezianischen Druckprivilegien
(1469–1545) |
43 |
Tobias DANIELS, Absatzmärkte und Verbreitungswege für Bücher des venezianischen
Verlags Nicholas Jenson und Johannes von Köln nördlich der Alpen |
53 |
Christoph RESKE, Buchwissenschaftliche Überlegungen zur Verwendung
von Musiknoten deutscher und italienischer Drucker in der Renaissance |
91 |
Bettina PFOTENHAUER, Kaufleute und Humanisten.
Nürnberg und der Transfer venezianischer Frühdrucke |
109 |
Rezension |
Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte. Bd. 1, hg. v. Uwe Jochum/
Bernhard Lübbers/Armin Schlechter/Bettina Wagner, Heidelberg 2016
(Marie-Kristin HAUKE) |
131 |
Abkürzungen und Siglen |
133 |
|
|
Bd. 30, 2016 Hartmann Schedel (1440–1514),
Leben und Werk |
Akten des gemeinsam mit dem Germanischen
Nationalmuseum Nürnberg, dem Verein für Geschichte der
Stadt Nürnberg und dem Stadtarchiv Nürnberg am 28./29.
Oktober 2014 veranstalteten Symposions im Germanischen Nationalmuseum
Nürnberg. Hg. von Franz Fuchs. |
Hartmann Schedel (1440–1514),
Leben und Werk |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Walter BAUERNFEIND, Nachbarschaft und Hausbesitz
der Familie Schedel im 14. und 15. Jahrhundert |
9 |
Rainer SCHARF, Hartmann Schedels Familienarchiv
in seinem ‚Liber genealogiae et rerum familiarium‘
|
27 |
Bertold Freiherr von HALLER, Sebastian Maria
Schedel (1494–1541) Kastner, Pfleger, Klosterpächter |
53 |
Bernhard SCHNELL, Hartmann Schedel als praktischer
Arzt Zum medizinischem Alltag im Spätmittelalter oder: Die
Schwierigkeit mittelalterliche medizinische Texte zu deuten und
zu werten
|
75 |
Bernd POSSELT, Hartmann Schedel schreibt Geschichte
Die Entwürfe
für die ‚Schedelsche Weltchronik‘ |
87 |
Claudia WIENER, Arbeit am Text: Georg Alts und
Hartmann Schedels
lateinisch-deutsche Literaturprojekte |
125 |
Klaus ARNOLD, Sebald Schreyer (1446–1520)
als Kontrahent Hartmann Schedels, Förderer des Humanismus
und der Sebaldverehrung in Nürnberg |
145 |
Christine SAUER, Handschriften und Inkunabeln
aus dem Besitz
Hermann und Hartmann Schedels in der Stadtbibliothek Nürnberg |
213 |
Bettina WAGNER ,Schedae Schedelianae'. Neu aufgefundene
Notizzettel und Briefe von Hartmann und Hermann Schedel in der
Bayerischen Staatsbibliothek München |
257 |
Miszelle |
Franz FUCHS, Zur Biographie des Losungschreibers
Georg Alt († 1510) |
289 |
Abk ürzungen und Siglen |
299 |
|
|
Bd. 29, 2015 Humanismus im deutschen Südwesten |
Akten des gemeinsam mit dem Verein
für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und dem Stadtarchiv-Haus
der Stadtgeschichte Ulm am 25./26. Oktober 2013 veranstalteten
Symposions im Schwörhaus Ulm. Hg. von Franz Fuchs und Gudrun
Litz |
Humanismus im deutschen Südwesten |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Berndt HAMM, Der Oberrhein als geistige und geistliche
Region zwischen 1450 und 1525. Die Verschmelzung von Humanismus,
Frömmigkeitstheologie und Reformation |
9 |
Regina TOEPFER, Antike Historiographie im deutschen
Südwesten. Das Übersetzungswerk Hieronymus Boners |
37 |
Folker REICHERT, Felix Fabris Antike |
61 |
Bernd BREITENBACH, Humanistische Literatur in
Ulmer Bibliotheken |
75 |
Georg STRACK, Johannes Zeller, der Konstanzer
Humanistenkreis und Michael Christans Übersetzung der 'Epistola
ad Mahometem' (mit Edition des Vorworts) |
99 |
Michael STOLZ, Sigmund Gossembrot. Streiflichter
auf seine Bibliothek und Lektürepraxis |
123 |
Miszelle |
Franz FUCHS, Vir doctus et subtilis poeta.
Zur Biographie des Hieronymus Rotenpeck († 1472) |
159 |
Abk ürzungen und Siglen |
169 |
|
|
Bd. 28, 2014 Willibald Pirckheimer
und sein Umfeld |
Akten des gemeinsam mit dem Verein
für Geschichte der Stadt Nürnberg, dem Stadtarchiv Nürnberg
und dem Stadtarchiv Lauf a. d. Pegnitz am 20./21. Juli 2012 veranstalteten
Symposions im Welserschloss in Lauf/Neunhof.
Herausgegeben von Franz Fuchs
|
Willibald Pirckheimer und sein Umfeld |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Thomas NOLL, Albrecht Dürer und Willibald
Pirckheimer. Facetten einer Freundschaft in Briefen und Bildnissen
|
9 |
Eva SCHLOTHEUBER, Willibald und die Klosterfrauen
von St. Klara –
eine wechselhafte Beziehung
|
57 |
Gerald DÖRNER, Salve Bilibalde, tempestatum
mearum ancora et mirifica spes mea. Zum Briefwechsel zwischen
Johannes Reuchlin und Willibald Pirckheimer
|
77 |
Miszelle |
Dieter WUTTKE, Deutscher Renaissance-Humanismus.
Vorschlag für eine wesensgerechte Definition mit Nürnberg-
und Wien-Fokus |
105 |
Rezensionen |
Johannes REUCHLIN, Briefwechsel, Bd. IV: 1518–1522,
hg. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner, Stuttgart
2012 (Antonia LANDOIS) |
117 |
Nicodemus FRISCHLIN, Sämtliche Werke, Bd. III/3:
Kommentar zu Priscianus vapulans; Iulius redivivus, bearb. v.
Christoph Jungck und Lothar Mundt, Stuttgart 2014 (Robert SEIDEL) |
120 |
Nachruf |
Martin SCHIEBER (1966–2014) (Franz Fuchs)
|
127 |
Abk ürzungen und Siglen
|
129 |
|
|
Bd. 27, 2013 Humanismus in Ingolstadt |
Akten des gemeinsam mit dem Stadtarchiv
und dem Stadtmuseum Ingolstadt sowie dem Historischen Verein Ingolstadt
e.V. am 11./12. November 2011 veranstalteten Symposions in Ingolstadt.
Hrsg. von Franz Fuchs. |
Humanismus in Ingolstadt |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Maximilian SCHUH: Humanismus vor Celtis. Die
studia humanitatis an der Ingolstädter Artistenfakultät |
9 |
Maarten J. F. M. HOENEN: Der Wegestreit in Ingolstadt.
Hintergründe und Auseinandersetzungen zwischen Realisten
und Nominalisten um 1500 |
29 |
Antonia LANDOIS: Konkurrenz der Brieflehren in
Ingolstadt? Zu einem bislang unbekannten Celtis-Fragment |
53 |
Claudia WIENER: Bildungsprogramme in universitären
Festreden. Ein Blick auf Martin Mairs und Konrad Celtis' Reden
an der Universität Ingolstadt unter institutionsgeschichtlichen
Aspekten |
71 |
Wilhelm KÜHLMANN: Humanistendichtung in
Ingolstadt. Zu den Anfängen des Poeten Johannes Aurpach (1531-1582)
- mit dem Abdruck bisher ungedruckter Briefe Aurpachs |
103 |
Miszelle |
Dieter WUTTKE
Dürer-Parodien in Celtis-Drucken und zu einem unbekannt-bekannten
Celtis-Epigramm |
141 |
Bd. 26, 2012 Mathematik und Naturwissenschaften
in der Zeit von Philipp Melanchthon |
Akten des gemeinsam mit dem Cauchy-Forum-Nürnberg
e.V. am 12./13. November 2010 veranstalteten Symposions in Nürnberg.
Hrsg. von Franz Fuchs. |
Mathematik und Naturwissenschaften
in der Zeit von Philipp Melanchthon |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Günter FRANK: Natur als Offenbarung. Philipp
Melanchthons Naturbild |
9 |
Karin REICH: Philipp Melanchthon im Dialog mit
Astronomen und Mathematikern. Ausgewählte Beispiele |
27 |
Georg SINGER: Sternenlauf und göttliche
Vorsehung. Philipp Melanchthon als Förderer der mathematischen
Lehre |
59 |
Christine SAUER: Die Nürnberger Rechenmeister
als Mathematiker und Liebhaber der Mathematik |
99 |
Monika MARUSKA: Johannes Schöner - ein angesehener
Wissenschaftler und genialer Wissensvermittler |
121 |
Miszelle |
Franz Josef WORSTBROCK:
Zwei neugefundene Epigramme Willibald Pirckheimers und Konrad Celtis?,
aufgezeichnet von Petrus Tritonius |
161 |
Rezension |
Johannes REUCHLIN, Briefwechsel Leseausgabe, Bd. 4: 1518-1522. In deutscher
Übersetzung v. Georg Burkard (+), hg. v. Matthias Dall' Asta (Antonia LANDOIS) |
167 |
Siglen und Abkürzungen |
171 |
Bd. 25, 2011 Der frühe Melanchthon
und der Humanismus |
Akten des gemeinsam mit dem Melanchthonhaus
Bretten am 6./7. November 2009 veranstalteten Symposiums in Bretten.
Hrsg. v. Franz Fuchs. |
Der frühe Melanchthon und der Humanismus |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Christine MUNDHENK: Natus est
Philippus in oppido Bretta. Melanchthons
Kindheit und Jugend in den Lebensbeschreibungen
des 16. Jahrhunderts |
9 |
Wilhelm KÜHLMANN: Der
Glanz der Frühe. Melanchthons Erinnerungen
an seine Heidelberger Studienzeit und an Rudolph
Agricola |
35 |
Günter FRANK: Accingimur
enim non vano conatu ad instauranda Aristotelica -
Melanchthons Tübinger Plan einer neuen
Aristoteles-Ausgabe |
51 |
Sönke LORENZ,
Melanchthon als Konventor der Tübinger
Realistenburse |
73 |
Johannes Klaus KIPF: Der
junge Melanchthon und die Wittenberger
Humanisten |
95 |
Ruth SLENCZKA: Dürers,
Holbeins und Cranachs Melanchthon:
Künstlerischer Austausch und innovative
Medien in der Porträtkunst um 1530 |
119 |
Nachruf |
Franz FUCHS: Nachruf Helga
Scheible |
161 |
Siglen und Abkürzungen |
161 |
Bd. 24, 2010
Jurisprudenz und Humanismus
in Nürnberg um 1500 |
Akten der
gemeinsam mit dem Verein für Geschichte
der Stadt Nürnberg, dem Stadtarchiv
Nürnberg und dem Bildungszentrum der
Stadt Nürnberg am 10./11. November 2006
und 7./8. November 2008 in Nürnberg
veranstalteten Symposien. Hrsg. v. Franz
Fuchs |
Medizin,
Jurisprudenz und Humanismus in Nürnberg
um 1500 |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Medizin und
Humanismus |
Bernhard SCHNELL: Hartmann
Schedel und seine medizinischen Handschriften.
Mit einer Auflistung seiner medizinischen
Illustrationen im Anhang |
11 |
René HURTIENNE: Arzt auf Reisen. Medizinische
Nachrichten im Reisebericht des doctoris utriusque medicinae
Hieronymus Münzer (+ 1508) aus Nürnberg |
47 |
Melanie BAUER:
Nürnberger Medizinstudenten in Padua
(ca. 1450-1500) |
71 |
Arno MENTZEL-REUTERS, Medizin
in der Frühzeit der Universität
Tübingen |
91 |
Michael STOLBERG: Die
Harnschau im 16. und frühen
17. Jahrhundert |
129 |
Peter ZAHN: Nürnberger
Ärzte des 15.-17. Jahrhunderts in ihren
humanistischen Gedenkinschriften |
145 |
Jurisprudenz und
Humanismus |
Hartmut FROMMER:
Nürnberger Recht um 1500 |
199 |
Eberhard ISENMANN: "Liberale"
Juristen? - Zur Konsiliartätigkeit
insbesondere Nürnberger Ratsjuristen im
ausgehenden Mittelalter |
241 |
Georg STRACK: Thomas
Pirckheimer (1418-1473). Studien und
Tätigkeitsfelder eines gelehrten Juristen
und Frühhumanisten |
315 |
Helga SCHEIBLE: Willibald
Pirckheimer als praktizierender Jurist |
339 |
Uta GOERLITZ: Philologie und
Jurisprudenz. Sprachendifferenzierung und
Argumentationsstrategie bei dem Augsburger
Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547) |
369 |
Buchbesprechungen |
Anja GREBE / Thomas ESER:
Heilige und Hasen. Bücherschätze der
Dürerzeit (Christian KUHN) |
399 |
John L. FLOOD: Poets Laureate
in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical
Handbook (Klaus ARNOLD) |
403 |
Thomas SCHAUERTE:
Matthäus von Pappenheim (1458-1541). Leben
und Werk eines Augsburger Humanisten (Klaus
ARNOLD) |
405 |
Elke TKOCZ: Das Bamberger
Klarissenkloster im Mittelalter. Seine
Beziehungen zum Patriziat in Bamberg und
Nürnberg sowie zum Adel (Klaus ARNOLD) |
407 |
Siglen und Abkürzungen |
409 |
Bd. 23, 2008
Der Humanismus an der Universität Leipzig |
Akten des in
Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für
Sächsische Landesgeschichte an der
Universität Leipzig, der
Universitätstbibliothek Leipzig und dem
Leipziger Geschichtsverein am 9./10. November
2007 in Leipzig veranstalteten
Symposions. Hrsg. v. Enno Bünz und Franz
Fuchs |
Der Humanismus an
der Universität Leipzig |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Enno BÜNZ: Die
Universität Leipzig um 1500 |
9 |
Rainer KÖSSLING: Caspar
Borners Beitrag zur Pflege der studia
humanitatis an der Leipziger
Universität |
41 |
Michael RUPP: Der Petrarca
aus Böhmen. Paulus Niavis und die
humanistische Novelle in Leipzig |
59 |
Regina TOEPFER: Humanistische Lektüre
an der Universität Leipzig. Zur
Funktionalisierung von Basilius Magnus 'Ad
adolescentes' in der Auseinandersetzung um
die studia
humanitatis |
105 |
Christoph VOLKMAR: Georg von
Sachsen und der Humanismus: Distanz und
Nähe |
129 |
Falk EISERMANN: Die schwarze
Gunst. Buchdruck und Humanismus in Leipzig um
1500 |
149 |
Jörg SCHWARZ: Der
sächsische Rat und Frühhumanist Heinrich
Stercker aus Mellrichstadt (ca. 1430 -
1483). Eine biographische Skizze |
181 |
Elisabeth WUNDERLE: Eine
Trauerelegie Heinrich Sterckers in der Gotahaer
Handschrift Chart. A 329 |
195 |
Miriam BRÄUER / Jürgen LEONHARDT /
Claudia SCHINDLER: Zum humanistischen Vorlesungsbetrieb an der
Universität Leipzig |
201 |
Miszellen |
Mariarosa CORTESI: Zur
Büchersammlung des Johannes Tröster (+ 1485) |
217 |
Michaela SCHULLER-JUCKES:
Johannes Tröster als früher Auftraggeber
des Salzburger Buchküstlers Ulrich
Schreier |
233 |
Bd. 22, 2008 Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 18. bis 19. November 2005 an der LMU München. Hrsg. v. Klaus Arnold, Franz Fuchs und Stephan Füssel |
Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
BENEDIKT KONRAD VOLLMANN: Der Literat Enea Silvio Piccolomini |
9 |
MARTIN WAGENDORFER: Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität - Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich |
21 |
JULIA KNÖDLER: Überlegungen zur Entstehung der 'Historia Austrialis' |
53 |
SIMONA IARIA: Enea Silvio Piccolomini und das Basler Konzil |
77 |
DUANE HENDERSON: Zur Entstehung und Überlieferung des sogenannten Dialogus de donatione Constantini des Enea Silvio Piccolomini |
97 |
MARKUS WESCHE: Herrscherbild und Türkenkreuzzug. Über das Aufkommen päpstlicher Medaillen und Ereignismünzen im 15. Jahrhundert |
121 |
KLAUS ARNOLD: Enea Silvio als Erzieher |
143 |
DAVID PAISEY: Searching for Pirckheimer's books in the remains of the Arundel Library at the Royal Society |
159 |
Buchbesprechungen |
Aeneas Silvius de Piccolomini: Österreichische Geschichte. Lateinisch und deutsch (JULIA KNÖDLER) |
219 |
RANDALL HERZ: Studien zur Drucküberlieferung der "Reise ins gelobte Land" Hans Tuchers des Älteren (KLAUS ARNOLD) |
226 |
Die Sammlung Bollert. Bildwerke aus Gotik und Renaissance. Bayerisches Nationalmuseum (KLAUS ARNOLD) |
227 |
Bd. 21, 2006 Die Pirckheimer. Humanismus in einer Nürnberger Patrizierfamile |
Akten des gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, dem Stadtarchiv Nürnberg und dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg am 25./26. Juni 2004 in Nürnberg veranstalteten Symposions. Hrsg. v. Franz Fuchs |
Die Pirckheimer. Humanismus in einer Nürnberger Patrizierfamile |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
FRANZ FUCHS: Hans Pirckheimer (+ 1492), Ratsherr und Humanist |
9 |
NIKLAS HOLZBERG: Zwischen biographischer und literarischer Intertextualität - Willibald Pirckheimers Apologia seu Podagrae Laus |
45 |
HERMANN WIEGAND: Willibald Pirckheimers Bellum Helveticum und die antike historiographische Tradition |
63 |
HELGA SCHEIBLE: Willibald Pirckheimer im Spiegel seines Briefwechsels am Beispiel seines Verhältnisses zum Klosterwesen |
73 |
EVA SCHLOTTHEUBER: Humanistisches Wissen und geistliches Leben. Caritas Pirckheimer und die Geschichtsschreibung im Nürnberg Klarissenkonvent |
89 |
ANNA SCHERBAUM und CLAUDIA WIENER: Caritas Pirckheimer und das Bild der heiligen Familie im "Marienleben" von Albrecht Dürer und Benedictus Chelidonius |
119 |
Miszelle |
KLAUS ARNOLD: ARIGO - Heinrich Schlüsselfelder aus Nürnberg? Arrigho di Federigho della Magna / Heinricus Martellus in Florenz? |
161 |
Hinweise auf einschlägige Neuerscheinungen |
169 |
Nachruf |
Agostino SOTTILI (1939-2004) (Franz Fuchs) |
171 |
Bd. 20, 2005 Osmanische Expansion und europäischer Humanismus |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 29. bis 31. Mai 2003 im Stadtmuseum Wiener Neustadt. Hrsg. v. Klaus Arnold, Franz Fuchs und Stephan Füssel |
Osmanische Expansion und europäischer Humanismus |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
STEPHAN FÜSSEL: Die Funktionalisierung der "Türkenfurcht" in der Propaganda Kaiser Maximilians I. |
9 |
DANIELA RANDO: Antitürkendiskurs und antijüdische Stereotypen: Formen der Propaganda im späten 15. Jahrhundert am Beispiel Trient |
31 |
CLAUDIA MÄRTL: Donatellos Judith -- Ein Denkmal der Türkenkriegspropaganda des 15. Jahrhunderts? |
53 |
JOHANNES HELMRATH: Enea Silvio, Plinius und die `inventores rerum'. `De diversarum scienciarum arciumque origine' in der Nürnberger Handschrift Cent VI App. 14 -- (k)ein unbekannter Trtaktat Pius II. |
97 |
BRIGITTE MONDRAIN: Der Transfer griechischer Handschriften nach der Eroberung Konstantinopels |
109 |
OLIVER JENS SCHMITT: Skanderbeg als neuer Alexander. Antikerezeption im spätmittelalterlichen Albanien |
123 |
ITALO MICHELE BATTAFARANO: Zwischen dem Kaiserreich und der Osmanischen Pforte. Ungarn als Zufluchtsort von Wiedertäufern und Andersdenkenden in der frühen Neuzeit |
145 |
Nachruf |
Willehad Paul ECKERT OP (Stephan Füssel) |
163 |
Rezensionen |
EVA SCHLOTTHEUBER: Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter (Sabine Schmolinsky) |
165 |
DANIELA RANDO: Dai margini da memoria. Johannes Hinderbach (1418-1486) (Jörg Schwarz) |
171 |
Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Bd. I: Die autographen Kataloge Peutingers: Der nicht-juristische Bibliotheksteil, bearb. von HANS-JÖRG KÜNAST und HELMUT ZÄH (Bettina Wagner) |
174 |
ROLAND STIEGLECKER: Die Renaissance eines Heiligen. Sebastian Brandt und Onuphrius eremita (Eckhard Bernstein) |
180 |
ILONKA VAN GÜLPEN: Der deutsche Humanismus und die frühe Reformations-Propaganda. Das Lutherporträt im Dienste der Bildpublizistik (Eckhard Bernstein) |
182 |
THOMAS HAYE: Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts -- mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einordnung (Claudia Wiener) |
185 |
Bd. 19, 2004 Konrad Celtis und Nürnberg |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 8. und 9. November 2002 im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg. Hrsg. v. Klaus Arnold |
Konrad Celtis und Nürnberg |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
DIETER WUTTKE: Über den Zusammenhang der Wissenschaften und Künste. Was ein Conradus Celtis heute dazu sagen würde |
9 |
DIETER MERTENS: Die Dichterkrönung des Konrad Celtis. Ritual und Programm |
31 |
HERMANN WIEGAND: Volkskunde und Ethnographie bei Konrad Celtis |
51 |
JÖRG ROBERT: Subjektive Liebeselegie - elegisches Subjekt - Subjektivierung des Wissens. Sieben Thesen zum Verhältnis von Dichtung und Landesbeschreibung in den 'Amores' des Konrad Celtis mit einem Ausblick auf die Rolle von erfarung und Autopsie in der frühneuzeitlichen Wissensökonomie |
74 |
KLAUS ARNOLD: Die 'Norinberga' des Konrad Celtis - ihre Entstehung und Aufnahme in Nürnberg |
100 |
THOMAS SCHAUERTE: Von der 'Philosophia' zur 'Melencolia I'. Anmerkungen zu Dürers Philosophie-Holzschnitt für Konrad Celtis |
117 |
GERNOT MICHAEL MÜLLER: "Quod si Chunradi Celtis 'Illustrata Germania' nobis obtingere potuisset, fuisset profecto susceptus iste labor et certior et facilior". Johannes Cochlaeus' Brevis Germaniae descriptio und die Bedeutung des Conrad Celtis f;uuml;r die humanistische Landeskunde in Deutschland |
140 |
Miszelle |
DIETER WUTTKE: Celtis bei Christie's |
182 |
Rezensionen |
HEIDE SAHM: Dürers kleine Texte. Konventionen als Spielraum für Individualität, Tübingen 2003 (Sabine Schmolinsky) |
187 |
NIKODEMUS FRISCHLIN: Sämtliche Werke. Band III,1: Priscianus vapulans (Der geschlagene Priscian); Iulius redivivus (Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben). Hrsg. und übersetzt von Christoph Jungck und Lothar Mundt (Hedwig Röckelein) |
191 |
MARTIN OTT: Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert (Klaus Arnold) |
195 |
Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt 2002 (Klaus Arnold) |
196 |
Hinweise auf einschlägige Neuerscheinungen |
198 |
Zur Vorbereitung auf die Tagung wurde auf einige aktuelle Publikationen
von Herrn Prof. Dr. Joachim Gruber (Erlangen) hingewiesen:
Bd. 18, 2003 Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 8. bis 10. November 2001 im Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig. Hrsg. v. Klaus Arnold, Franz Fuchs und Stephan Füssel |
Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
MARIAROSA CORTESI: Humanistische Bücher im Transfer vom Veneto nach Deutschland |
9 |
CHRISTOPH RESKE: Erhard Ratdolts Wirken in Venedig und Augsburg |
25 |
DANIELA RANDO: Kulturaustausch an der Universität. Antonio Roselli und Johannes Hinderbach: praeceptor und scholaris in Padua (1440-1447) |
44 |
VEIT PROBST und WOLFGANG METZGER: Zur Sozialgeschichte des deutschen Frühhumanismus: Peter Luders Karriereversuch in Heidelberg 1456-1460 |
54 |
CLAUDIA MÄRTL: Johannes Lochner, il doctorissimo. Ein Nürnberger zwischen Süddeutschland und Italien |
86 |
HEIDRUN STEIN-KECKS: Venezianisches im Werk Albrecht Altdorfers? Regionalstil oder Kulturtransfer |
143 |
Rezensionsmiszelle |
HERMANN WIEGAND: Neue Humanistenbriefwechsel des deutschen Kulturraumes |
165 |
Darin besprochene Bücher: |
MATTHIAS DALL' ASTA und GERALD DÖRNER (Hrsgg.): Johannes Reuchlin Briefwechsel. Band I 1477-1505. Stuttgart-Bad Cannstadt 1999 |
ADRIE VAN DER LAAN & FOKKE AKKERMAN (Hrsgg.): Rudolph Agricola: Letters. Tempe, AZ 2002 (= Bibliotheca Latinitatis novae) |
HELGA SCHEIBLE (Hrsg.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel. IV. Band. München 1997 |
HELGA SCHEIBLE (Hrsg.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel. V. Band. München 2001 |
ADALBERT WEH (Übersetzer): Johannes Reuchlin Briefwechsel. Band I, 1477-1505. Stuttgart-Bad Cannstadt 2000 |
|
|
Bd. 17, 2002 Wallfahrten in Nürnberg um 1500 |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 20. und 30. September 2000 in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan Füssel und Klaus Arnold |
Wallfahrten in Nürnberg um 1500 |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
FRANZ MACHILEK: Die Nürnberger Heiltumsweisungen |
9 |
KLAUS HERBERS: Pilgerfahrten und Nürnberger Pilger auf der iberischen Halbinsel in der Zeit um 1500 |
53 |
RANDALL HERZ: Hans Tuchers d. Ä. 'Reise
ins Gelobte Land' |
79 |
BERTOLD FRHR. V. HALLER: Das Nürnberger Pilgerspital zum Heiligen Kreuz |
105 |
Miszelle |
KLAUS ARNOLD: Wallfahrten als Nürnberger Familientradition um 1500 |
133 |
|
|
Bd. 15/16, 2000/01 Deutsche Handwerker, Künstler und Gelehrte im Rom der Renaissance |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 27. und 28. Mai 1999 im Deutschen Historischen Institut in Rom. Hrsg. v. Stephan Füssel und Klaus A. Vogel |
Deutsche Handwerker, Künstler und Gelehrte im Rom der Renaissance |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
KNUT SCHULZ: Deutsche Handwerkergruppen im Rom des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts |
11 |
CHRISTIANE SCHUCHARD: Die deutschen Kurialen und die Anima-Bruderschaft in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts |
26 |
AGOSTINO SOTTILI: Der Bericht des Johannes Roth über die Kaiserkrönung von Friedrich III. |
46 |
MICHAEL ROHLMANN: Antigisch art Alemannico more composita. Deutsche Künstler, Kunst und Auftraggeber im Rom der Renaissance |
101 |
KLAUS PIETSCHMANN: Deutsche Musiker und Lautenmacher im Rom der Renaissance. Spuren im Campo Santo Teutonico und der deutschen Nationalkirche Santa Maria dell'Anima |
181 |
ITALO MICHELE BATTAFARANO: Luthers Romreise in den erinnernden "Tischreden" |
214 |
Forum |
EVA LIPPE-WEISSENFELD HAMER: Caritas Pirckheimer, das Klara-Kloster und die Einführung der Reformation |
238 |
MICHAEL MATTHIESEN: Kontroverse und Konfession. Gerhard Ritters Streit mit Johannes Haller über Humanismus und Reformation im Kontext von Nationalismus und Nationalsozialismus |
276 |
Forschungsbericht |
BRIAN W. OGILVIE: Renaissance and humanism in the English-language scholarly literature, 1998 - 2000 |
300 |
Tagungsbericht |
CLEMENS WERGIN: Renaissance-Deutungen von Dilthey und Cassirer. Warum einer von beiden ein schlechter Feuilletonist war |
319 |
Renaissance aktuell |
IOACHIM RHETICUS: Über Gewalt, Bildung und
den Wert von Literatur und Wissenschaften |
322 |
Rezension |
SABINE VOGEL: Kulturtransfer in der frühen Neuzeit. Die Vorworte der Lyoner Drucke des 16. Jahrhunderts (Klaus A. Vogel) |
323 |
|
|
|
Bd. 14, 1999 Wissen und Gesellschaft in Nürnberg um 1500 |
Akten des interdisziplinären
Symposions vom 5. und 6. Juni 1998 im Tucherschloß in Nürnberg.
Hrsg. v. Martial Staub und Klaus A. Vogel |
Wissen und Gesellschaft in Nürnberg um 1500 |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
FRANZ FUCHS: dem liecht der sunnen mit fackeln zu helfen ... Zu Hans Pirckheimers Gesandtschaftsberichten vom Hofe Kaiser Friedrichs III. (1458/59) |
11 |
MARTIN SCHIEBER: Wissenspolitik. Die Tätigkeit des Nürnberger Rates für die Entwicklung von Unterricht und Forschung |
36 |
ULRICH MEYER: Recht, soziales Wissen und Familie. Zur Nürnberger Testaments- und Erbschaftspraxis am Beispiel der Tucher (14.-16. Jahrhundert) |
48 |
RUTH SLENCZKA: Frömmigkeit und Lehre. Didaktische Bildprogramme auf Nürnberger Epitaphien |
68 |
MARTIAL STAUB: Zwischen Denkmal und Dokument. Nürnberger Geschlechterbücher und das Wissen von der Vergangenheit |
83 |
Forum |
PAUL RICHARD BLUM: Vicissitudo und memoria - Geschichtsphilosophie bei Giordano Bruno |
105 |
EVA LIPPE-WEISSENFELD HAMER: Virgo docta, virgo sacra - Untersuchungen zum Briefwechsel Caritas Pirckheimers |
121 |
Projektbericht |
BARBARA BAUER: Melanchthon und die Marburger Professoren (15527-1627). Ein Ausstellungsprojekt |
157 |
Renaissance aktuell |
HERMANN UNTERSTÖGER: Lapides latini - Studenten
in München blicken in die Vergangenheit der Stadt |
163 |
Rezensionen |
WILHELM KÜHLMANN/ROBERT SEIDEL/HERMANN WIEGAND
(Hrsg.): Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Lateinisch-deutsch.
Frankfurt a.M. 1997 (Barbara Bauer) |
165 |
JOS. M. M. HERMANS/ROBERT PETERS (Hrsg.): Humanistische Buchkultur. Deutsche-Niederländische Kontakte im Spätmittelalter (1450-1520). Münster 1997 (Sabine Griese) |
172 |
CHRISTINA LUTTER: Politische Kommunikation an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Republik Venedig und Maximilian I. (1495-1508). München 1998 (Karen Lambrecht) |
178 |
ANN BLAIR: The Theater of Nature. Jean Bodin and Renaissance Science. Princeton 1997 (Klaus A. Vogel) |
181 |
|
|
|
Bd. 13, 1998 500 Jahre Philipp Melanchthon (1497-1560) |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 25.-27. April 1997 im Nürnberger Melanchthon Gymnasium. Hrsg. v. Reinhold Friedrich und Klaus A. Vogel |
500 Jahre Philipp Melanchthon |
|
Seite |
REINHOLD FRIEDRICH, KLAUS A. VOGEL: Vorwort |
7 |
MARTIN GRESCHAT: Philipp Melanchthon - ein Intellektueller, Pädagoge und Christ |
11 |
JÜRGEN LEONHARDT: Melanchthon als Verfasser von Lehrbüchern |
26 |
ROLF DECOT: Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag. Melanchthon und die Confessio Augustana |
48 |
BARBARA BAUER: Die Wahrheit wird euch frei machen - Die Wahrheit geht im Streit verloren. Formen des Streitens um den wahren Glauben bei Erasmus, Luther, Melanchthon und Castellio |
73 |
Dokumentation |
ROLF DECOT: Einheit der Kirche. Predigt zum Abschluß des Melanchthon- Jubiläums in der Nürnberger St. Egidienkirche am 27. April 1997 |
123 |
MARLEEN WESSEL: At the Frontiers of History - Lucien Febvre and the Renaissance |
131 |
Forschungsbericht |
BRIAN W. OGILVIE: Renaissance and Humanism in the English-language Scholarly Literature, 1988 - 1998 |
141 |
Tagungsberichte |
Dame Frances A. Yates: Ihr Werk im Kontext der Renaissance- und Erinnerungsforschung. Potsdam., 8.- 10. März 1998 (Sabine Vogel, Berlin) |
165 |
Marsilio Ficino in Mitteleuropa. Budapest/Piliscsaba, 3.-5. Mai 1998 (Paul Richard Blum, Budapest) |
170 |
Rezensionen |
PIERRE MONNET: Les Rohrbach de Francfort.
Pouvoirs, affaires et parenté à l' aube de la Renaissance
allemande. Genf: Droz 1997 (Martial Staub, Göttingen) |
173 |
GUIDO MARNEF: Antwerp in the Age of Reformation. Underground Protestantism in a Commercial Metropolis 1550-1577. Baltimore/London: John Hopkins University Press 1996 (Matthijs Lok, Leiden) |
176 |
Buchanzeigen |
Melanchthons bleibende Bedeutung. Ringvorlesung der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zum Melanchthon-Jahr 1997, hrsg. v. JOHANNES SCHILLING. Kiel 1998 (K.V.) |
181 |
FRANZ MACHILEK (Hrsg.): Haus der Weisheit. Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Katalog der Ausstellungen aus Anlaß der 350-Jahrfeier. Bamberg: Universitäts-Verlag 1998 (F.M.) |
182 |
|
|
|
Bd. 12, 1997 Der polnische Humanismus und die europäischen Sodalitäten |
Akten des polnisch-deutschen Symposions vom 15.-19. Mai 1996 im Collegium Maius der Universität Krakau. Hrsg. von Stephan Füssel und Jan Pirozynski |
|
Seite |
STEPHAN FÜSSEL, JAN PIROZYNSKI: Vorwort |
7 |
JAN PIROZYNSKI: Die Krakauer Universität in der Renaissancezeit |
13 |
TADEUSZ ULEWICZ: Literarische Kreise und "Gesellschaften" in Krakau und Kleinpolen im Zeitalter der Renaissance |
39 |
KRZYSZTOF BACZKOWSKI: Kallimachs Stelle in der Kulturgeschichte Polens |
73 |
MACIEJ WLODARSKI: Polen und Basel - kulturelle und literarische Verbindungen im 16. Jahrhundert |
91 |
JANUSZ S. GRUCHALA: Das humanistische lateinische Buch in Polen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts |
101 |
FRANZ MACHILEK: Der Olmützer Humanistenkreis |
111 |
ECKHARD BERNSTEIN: Der Erfurter Humanistenkreis am Schnittpunkt von Humanismus und Reformation. Das Rektoratsblatt des Crotus Rubianus |
137 |
JAN-DIRK MÜLLER: Konrad Peutinger und die Sodalitas Peutingeriana |
167 |
HERMANN WIEGAND: Phoebea sodalitas nostra. Die Sodalitas litteraria Rhenana. - Probleme, Fakten und Plausibilitäten |
187 |
Rezensionen |
KARL MITTERMAIER: Die Politik der Renaissance in Italien. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1995 (Dieter Girgensohn, Göttingen) |
211 |
HILDEGARD KUESTER (Hrsg.): Das 16. Jahrhundert. Europäische Renaissance. Regensburg: Pustet 1995 (Eckhard Bernstein, Worcester/USA) |
215 |
Buch- und Zeitschriftenanzeigen |
"Bruniana & Campanelliana". Eine neue Zeitschrift zur europäischen Philosophie des 16. und 17. Jahrhunderts (Dagmar von Wille, Rom) |
219 |
Humanismus und Renaissance in Ostmitteleuropa vor der Reformation, hrsg. v. Winfried Eberhard u. Alfred A. Strnad. Köln: Böhlau 1996 (Klaus A. Vogel, Göttingen) |
222 |
|
|
|
Bd. 11, 1996 Humanismus und früher
Buchdruck (Downlod
als PDF) |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 5./6.Mai 1995 in Mainz. Hrsg. v. Stephan Füssel und Volker Honemann |
STEPHAN FÜSSEL: Ein wohlverdientes Lob der Buchdruckerkunst |
7 |
VOLKER HONEMANN: Frühe Flugblätter. Zum deutschen Einblattdruck des 15. und frühen 16. Jahrhunderts |
15 |
SABINE GRIESE: Sammler und Abschreiber von Einblattdrucken. Überlegungen zu einer Rezeptionsform am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts |
43 |
PAUL WEINIG: Aeneas Silvius Piccolomini in Deutschland. Beobachtungen zur Überlieferung der lateinischen Handschriften |
71 |
FRANK FÜRBETH: Aeneas Silvius Piccolomini Deutsch. Aspekte der Überlieferung in Handschriften und Drucken |
83 |
ANNELIESE SCHMITT: Die schoen und gar lieblich zu lesenden Historien als bibliographische Herausforderung. Zur Arbeit am Gesamtkatalog der Wiegendrucke |
115 |
Rezensionen |
CHRISTIANE KLAPISCH-ZUBER: Das Haus, der Name, der Brautschatz. Strategien und Rituale im gesellschaftlichen Leben der Renaissance. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995 (Valentin Groebner) |
131 |
VESPASIANO DA BISTICCI: Grosse Männer und Frauen der Renaissance. Achtunddreißig biographische Porträts. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Bernd Roeck. München: Verlag C. H. Beck 1995 (Klaus A. Vogel |
133 |
ROLAND H. BAINTON: Frauen der Reformation. Von Katharina von Bora bis Anna Zwingli. 10 Portraits. Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Marion Obitz. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1995 (Ruth Slenczka |
136 |
CHRISTINE PASCHEN: Buchproduktion und Buchbesitz in der frühen Neuzeit: Amberg in der Oberpfalz. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung 1995 (Bettina Wagner |
136 |
|
|
|
Bd. 10, 1995 Hans Sachs im Schnittpunkt
von Antike und Neuzeit (Downlod
als PDF) |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. September 1994 in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan Füssel |
|
Seite |
STEPHAN FÜSSEL: Vorwort |
7 |
NIKLAS HOLZBERG: Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Antikerezeption. Willibald Pirckheimer und Hans Sachs als Vermittler klassischer Bildung |
9 |
ECKHARD BERNSTEIN: Der "teutsche tichter" und die "poetae docti". Zum dichterischen Selbstverständnis des Hans Sachs und der deutschen Humanisten |
31 |
JOACHIM KNAPE: Boccaccio und das Erzähllied bei Hans Sachs |
47 |
ULRICH FEUERSTEIN und PATRIK SCHWARZ: Hans Sachs als Chronist seiner Zeit - Der Meisterliedjahrgang 1546 |
83 |
ANGELIKA WINGEN-TRENNHAUS: Die Quellen des Hans Sachs. Bibliotheksgeschichtliche Forschungen zum Nürnberg des 16. Jahrhunderts |
109 |
ANNETTE DORTMUND: Terenz-Rezeption bei Hans Sachs. Ein Beitrag zur Rolle des Buchdrucks in der Antikerezeption des Humanismus |
151 |
ALEXANDER SCHMIDT: "Wo Sachs gesungen hat". Zum Hans-Sachs-Gedenken in Nürnberg im 19. und 20. Jahrhundert |
157 |
WERNER RÖCKE: Thesen zur Hans-Sachs-Forschung |
188 |
|
|
|
Bd. 9, 1994 500 Jahre Schedelsche
Weltchronik (Downlod
als PDF) |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. April 1993 in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan Füssel |
|
Seite |
STEPHAN FÜSSEL: Die Weltchronik - eine Nürnberger Gemeinschaftsleistung |
7 |
KLAUS ARNOLD: ... von beschreibung der berümbtisten und namhaftigisten stett. Die Stadtansichten und Stadtbeschreibungen Nürnbergs und Bambergs in der "Weltchronik" Hartmann Schedels |
31 |
KURT GÄRTNER: Die Tradition der volkssprachigen Weltchronistik in der deutschen Literatur des Mittelalters |
57 |
KLAUS A. VOGEL: Hartmann Schedel als Kompilator. Notizen zu einem derzeit kaum bestellten Forschungsfeld |
73 |
HANS-JÖRG KÜNAST: Johann Schönsperger d.Ä. - der Verleger der Augsburger "Taschenausgabe" der Schedelschen Weltchronik |
99 |
STEPHAN PELGEN: Das Verhältnis der Augsburger Nachdrucke zur Nürnberger Schedel-Chronik |
111 |
CHRISTOPH RESKE: Die Umsetzung der handschriftlichen Vorlagen beim Druck der Weltchronik |
133 |
NIKOLAUS HENKEL: Ein Zeugnis zum ,Schatzbehalter' des Stephan Fridolin in der deutschen Weltchronik Hartmann Schedels |
165 |
MARTIN KIRNBAUER: "Carmina francigenum liber hic predulcia claudit" - Das "Schedelsche Liederbuch" |
171 |
ANGELIKA WINGEN-TRENNHAUS: Es tu scholaris? Buchproduktion in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts |
195 |
Rezensionen |
GISELA UND OTMAR RICHTER: Siebenbürgische Flügelaltäre. Hrsg. v. CHRISTOPH MACHAT. Thauer bei Innsbruck: Wort und Welt Verlag, 1992 (Kurt Löcher) |
217 |
GITA DHARAMPAL-FRICK: Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750). Stuttgart: Niemeyer 1994. (Stephan Füssel) |
220 |
Dokumentation |
Verleihung des Kulturpreises 1993 der von Tucher-Stiftung. Laudatio von EBERHARD DÜNNINGER |
223 |
KNORR VON ROSENROTH-GESELLSCHAFT |
228 |
|
|
|
Bd. 8, 1993 Humanismus und Theologie
in der frühen Neuzeit
(Downlod
als PDF) |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 15. bis 17.Mai 1992 im Melanchthonhaus in Bretten. Hrsg. v. Hanns Kerner |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
HEINZ HOLECZEK: Der Humanist Erasmus und sein Beitrag zur Theologie der frühen Neuzeit |
9 |
HEINZ LIEBING: Reformanspruch und Reformangebot im italienischen Renaissance-Humanismus (Lorenzo Valla) |
41 |
ANGELIKA DÖRFLER-DIERKEN: Ahnenkult und humanistische Hagiographie |
57 |
MARTIN TREU: Alltagsgeschichte und Theologie - Der Dialog des Andreas Meinhardi über die hochberühmte Stadt Wittenberg von 1508 |
91 |
MANFRED SCHAROUN: "Nec Lutheranus neque Eckianus, sed christianus sum". Erwägungen zu Willibald Pirckheimers Stellung in der reformatorischen Bewegung |
107 |
WILHELM KÜHLMANN: Poeten und Puritaner: Christliche und pagane Poesie im deutschen Humanismus - Mit einem Exkurs zur Prudentius-Rezeption in Deutschland |
149 |
GÜNTER FRANK: Philipp Melanchthons Gottesbegriff und sein humanistischer Kontext |
181 |
Statements zur Einleitung der Podiumsdiskussion: "Humanistische Theologie als Phänomen der Epochenschwelle zur frühen Neuzeit |
|
Beitrag von SIEGFRIED WIEDENHOFER |
203 |
Beitrag von WALTER SPARN |
207 |
Rezensionen |
NATHAN CHYTRAEUS: 1543 - 1598; Ein Humanist in Rostock und Bremen - Quellen und Studien, hrsg. v. THOMAS ELSMANN, HANNO LIETZ und SABINE PETTKE, Bremen 1991 (Thomas Elsmann) |
213 |
JEAN SEZNEC: Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance. Aus dem Französischen von HEINZ JATHO, München 1990 (Ernst Osterkamp) |
215 |
|
|
|
Bd. 7, 1992 Die Folgen der Entdeckungsreisen
für Europa
(Downlod
als PDF) |
Akten des interdisziplinären Symposions vom 12./13. April 1991 in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan Füssel |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
DIETER WUTTKE: Humanismus in den deutschsprachigen Ländern und Entdeckungsgeschichte 1493-1534 |
9 |
KLAUS A. VOGEL: Amerigo Vespucci und die Humanisten in Wien |
53 |
CHRISTIAN F. FEEST: "Seltzam ding von gold da von vill ze schreiben were": Bewertungen amerikanischer Handwerkskunst im Europa des frühen 16. Jahrhunderts |
105 |
EBERHARD SCHMITT: Atlantische Expansion und maritime Indienfahrt im 16. Jahrhundert |
127 |
ROLF WALTER: Nürnberg in der Weltwirtschaft des 16. Jahrhunderts. Einige Anmerkungen, Feststellungen und Hypothesen |
145 |
HANS HENNING: Die neuentdeckten Länder in Erzählungen der frühen Neuzeit. Untersuchungen zum "Wagnerbuch" von 1593 |
170 |
Rezensionen |
JAKOB WIMPFELING: Briefwechsel. Eingeleitet, kommentiert u. hrsg. von OTTO HERDING u. DIETER MERTENS. München 1990 (Walther Ludwig) |
181 |
JUAN LUIS VIVES: Über die Gründe des Verfalls der Künste. München 1990 (Agostino Sottili) |
185 |
ITALO MICHELE BATTAFARANO: Georg Philipp Harsdörffer. Ein deutscher Dichter und europäischer Gelehrter. Bern 1991 (Albert Meier) |
188 |
Anschriften der Mitarbeiter |
191 |
|
|
|
Bd. 6, 1991 Retrospektive Tendenzen
in Kunst, Musik und Theologie um 1600 (Downlod
als PDF) |
Akten des interdisziplinären Symposions 30./31. März 1990 in Nürnberg. Hrsg. v. Kurt Löcher |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
BERNHARD DECKER: Im Namen Dürers. Dürer-Renaissance um 1600 |
9 |
BARBARA SCHOCK-WERNER: Stil als Legitimation. "Historismus" in den Bauten des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn |
51 |
KLAUS-JÜRGEN SACHS: Vorboten der Sanktionierung eines "Alten Stiles". Zum Bild der musikgeschichtlichen Wende um 1600 |
83 |
WALTER SPARN: Zweite Reformation und Traditionalismus. Die Stabilisierung des Protestantismus im Übergang zum 17. Jahrhundert |
117 |
Rezensionen |
RAINER MICHAELIS: Deutsche Gemälde des 14.-18. Jahrhunderts. Katalog. Berlin 1989. Die Fürstenberg Sammlungen in Donaueschingen, altdeutsche und schweizerische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts von CLAUS GRIMM u. BERND KONRAD. München 1990 (Kurt Löcher) |
132 |
ANGELI JANHSEN: Perspektivregeln und Bildgestaltung bei Piero della Francesca. München 1990. (Heidrun Stein-Kecks) |
137 |
REINHARD HAHN: "Von frantzosischer zungen in teütsch". Das literarische Leben am Innsbrucker Hof des späteren 15. Jahrhunderts und der Prosaroman "Pontus und Sodinia" (A). Frankfurt a.M. 1990 (Ute von Bloh) |
139 |
Anschriften der Mitarbeiter |
144 |
|
|
|
Bd. 5, 1989/90 Astronomie und
Astrologie in der Frühen Neuzeit (Downlod
als PDF) |
Akten des interdisziplinären Symposions 21./22. April in Nürnberg. Hrsg. v. Stephan Füssel |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
Astrologie und Astronomie in der Frühen Neuzeit |
FRANZ MACHILEK: Astronomie und Astrologie. Sternforschung und Sternglaube im Verständnis von Johannes Regiomontanus und Benedikt Ellwanger |
11 |
ALMUT FRICKE-HILGERS: "..... das der historiographus auch sei ein erfarner der gschicht des himels." Die Sintflutprognose des Johannes Carion für 1524 mit einer Vorhersage für das Jahr 1789 |
33 |
BARBARA BAUER: Copernicanische Astronomie und cusanische Kosmologie in Athanasius Kirchers "Iter exstaticum" |
69 |
Pirckheimer-Forschung |
BEATE TRAUTNER: Willibald Pirckheimer (1470-1530) und Conrad Peutinger (1465-1547) - zwei reichsstädtische Bürger und Humanisten in Süddeutschland |
109 |
HELMUT FLACHENECKER: Willibald Pirckheimers Geburtshaus in Eichstätt |
141 |
STEPHAN FÜSSEL (Rez.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel. III. Band. München 1989 |
152 |
Rezensionen |
Herbert Maschat: Technik, Energie und Verlagswesen. Das Beispiel der spätmittelalterlichen Reichsstadt Nürnberg. München 1988. (Rainer Gömmel) |
155 |
Elisabeth Rücker: Hartmann Schedels Weltchronik. München 1988 (Stephan Füssel) |
157 |
Urs Martin Zahnd: Die autobiographischen Aufzeichnungen Ludwig von Diesbachs. Studien zur spätmittelalterlichen Selbstdarstellung im oberdeutschen und schweizerischen Raume. Bern 1986 (Gerhard Wolf) |
160 |
Michael Zeller: Rochus. Die Pest und ihr Patron. Nürnberg 1989 (Hanns Kerner) |
163 |
|
|
|
Bd. 4, 1988 Ulrich von Hutten
1488-1988 (Downlod
als PDF) |
Akten des Internationalen Ulrich-von-Hutten-Symposions 15.-17 Juli 1988 in Schlüchtern. Hrsg. v. Stephan Füssel |
|
Seite |
Vorwort |
7 |
ECKHARD BERNSTEIN: Willibald Pirckheimer und Ulrich von Hutten: Stationen einer humanistischen Freundschaft |
11 |
VOLKER HONEMANN: Der deutsche Lukian. Die volkssprachigen Dialoge Ulrichs von Hutten |
37 |
ECKART SCHÄFER: Ulrich von Hutten als lateinischer Poet |
57 |
REINHARD HAHN: Huttens Anteil an den Epistolae obscurorum virorum |
79 |
PETER RIEDL, PETER WOLF: Diskussionsprotokolle |
112 |
WOLF-DIETER MÜLLER-JAHNCKE: Die Krankheit aus dem Gestirn. Syphilis und Astrologie |
117 |
Reinhard SEYBOTH: Ulrich von Hutten und sein Verhältnis zur ritterschaftlichen Bewegung |
129 |
Rezensionen |
PETER DILG, STEPHAN FÜSSEL, CHRISTINE PASCHEN: Neuerscheinungen zur Hutten-Forschung 1984-1988 |
145 |
RAINER GÖMMEL über Alfred Wendehorst / Gerhard Pfeiffer (Hg.): Fränkische Lebensbilder. 12. Bd. Neustadt/Aisch 1986 |
159 |
FRANK-RUTGER HAUSMANN über Thomas Brückner: Die erste französische Aeneis. Düsseldorf 1987 |
161 |
OSWALT VON NOSTITZ über Maurice Keen: Das Rittertum. München 1987 |
168 |
|
|
|
Bd. 3, 1987 THOMAS MORUS. Humanist
- Staatsmann - Märtyrer (Downlod
als PDF) |
Katalog zur Ausstellung Nürnberg 1987. Hubertus Schulte Herbrüggen, Friedrich-K. Unterweg unter Mitarbeit v. Uwe Baumann u. Hans Peter Heinrich |
|
Seite |
Geleitwort |
V |
Grusswort |
VI |
Vorwort |
VII |
THOMAS MORUS: |
|
HUMANIST - STAATSMANN - MÄRTYRER |
1 |
CHRONOLOGIE: VITA MORI UND ZEITGESCHICHTE |
5 |
GENEALOGIE |
10 |
I WELTBILD IM WANDEL |
18 |
II HERKUNFT, JUGEND, FAMILIE |
31 |
III HUMANIST |
52 |
IV STAATSMANN |
74 |
V KONTROVERSTHEOLOGE |
87 |
VI MÄRTYRER |
105 |
VII |
121 |
ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR |
146 |
REGISTER |
148 |
|
|
|
|
Bd. 2, 1986 Reiseberichte der
Frühen Neuzeit. Wirtschafts- und kulturhistorische Quellen
(Downlod
als PDF) |
|
|
Seite |
IN MEMORIAM CHRISTOPH VON IMHOFF |
7 |
CHRISTOPH VON IMHOFF: Nürnbergs Indienpioniere. Reiseberichte von der ersten oberdeutschen Handelsfahrt nach Indien (1505/6) |
11 |
ROLF WALTER: Nürnberg, Augsburg und Lateinamerika im 16. Jahrhundert - Die Begegnung zweier Welten |
45 |
GITA DHARAMPAL-FRICK: "Irdisches Paradies" und "veritable europäische Schatzkammer". Konturen und Entwicklungen des deutschen Indienbildes im Zeitalter der Entdeckungen |
83 |
Arbeitsbericht |
DIETER WUTTKE: Habent sua fata libelli. Die Edition von Band III des Pirckheimer Briefwechsels |
109 |
Anschriften der Mitarbeiter |
117 |
Hinweise |
117 |
|
|
Bd. 1, 1985 Bild und Wort. Mittelalter
- Humanismus - Reformation (Downlod
als PDF) |
|
Seite |
Vorwort |
5 |
HARTMUT BOOCKMANN: Wort und Bild in der Frömmigkeit des späteren Mittelalters |
9 |
HANNA-BARBARA GERL: Humanismus vor der Reformationszeit - Humanismus heute. Überlegungen zum humanistischen Wortverständnis |
41 |
PETER-KLAUS SCHUSTER: Bild gegen Wort: Dürer und Luther |
59 |
STEPHAN FÜSSEL: "Barbarus sermo fugiat ...". Über das Verhältnis der Humanisten zur Volkssprache |
71 |
Rezensionen |
PAUL RICHARD BLUM: Renaissance der Intertextualität? Bemerkungen zur Literaturtheorie der Prämoderne |
111 |
NIKOLAUS HENKEL: Die Denkwürdigkeiten der Äbtissin Caritas Pirckheimer, hrsg. von Frumentius Renner |
118 |
|
|
|
|